Robustheit und Langlebigkeit Alle am Brückenbau beteiligten Akteure verstehen eine Brücke als ein Bauwerk, das dem Zahn der Zeit trotzt – sie hält Verkehrslasten, rauen Wetterbedingungen und den Herausforderungen der Natur stand. Die Robustheit und Langlebigkeit jedes einzelnen Bauteils sind für die Brückenkonstruktion von entscheidender Bedeutung, einschließlich der Befestigungs- und Sanierungslösungen. Robustheit bedeutet in diesem Zusammenhang unnachgiebige Stärke – sie widersteht seismischen und Ermüdungslasten, korrosiven Umgebungen und unerwarteten Brandereignissen – und stellt sicher, dass Brücken über Generationen hinweg belastbar bleiben.
Innovationskraft und technologische Kompetenz aus über 75 Jahren fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkt- und Serviceleistungen des Befestigungsspezialisten ein. Aus der Belegschaft der Unternehmensgruppe fischer werden 20-mal mehr Patente pro Mitarbeiter angemeldet als im Durchschnitt der deutschen Wirtschaft.
Unser ganzheitlicher Serviceansatz umfasst die Bereitstellung von Ausschreibungstexten, 3D-Scans, BIM-Modellen und durchgeführte Belastungsversuche. Wir bieten individuelle Produktberatungen, Anwenderschulungen und Bemessungen mit nachvollziehbaren Protokollen.
Unser Ingenieurbüro bietet umfassende Unterstützung für internationale Projekte. Dies umfasst die Vernetzung der Stakeholder, die Nutzung innovativer Technologien wie Laserscans und die detaillierte Modellierung und Dokumentation. Wir bieten außerdem Unterstützung bei komplexen Bemessungen, Bauwerksanierungen und in der Zusammenarbeit mit Behörden und Universitäten
Die fischer Academy bietet eine breite Palette an Seminaren und digitalen Lernangeboten, die flexibel und effizient Wissen vermitteln. Mit einer Kombination aus Präsenz- und Online-Seminaren sowie kontinuierlicher Erneuerung der Schulungsinhalte bleibt Ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand.
fischer setzt sich für Nachhaltigkeit ein und verbindet ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg. Mit seinem eigenen Prozesssystem (fPS) optimiert das Unternehmen die Ressourcen- und Energieeffizienz und entkoppelt das Wachstum vom Ressourcenverbrauch.
Innovative Produkte für die Zukunft.