Mauerwerk ist ein besonderer Baustoff. Während Experten bei Beton von einer vergleichsweise homogenen Masse sprechen, unterscheiden sich die Steine bei Mauerwerk durch verschiedene Faktoren wie Steinart, Struktur, Festigkeit, Format und Lochbild. Die Planung und Bemessung einer Befestigung in Mauerwerk stellt daher in der Praxis eine kontinuierliche Herausforderung für Handwerker und Planer dar. Für die FESTMACHER von fischer Anlass genug, das Thema „Verankerung in Mauerwerk“ einmal grundsätzlich in drei Online-Seminaren zu behandeln. Um welche Schwerpunkte es in den Videos geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Im ersten Teil unserer dreiteiligen Seminarreihe (siehe Video) starten wir mit den Grundlagen einfacher Befestigungen sowie Schwerlastbefestigungen in Mauerwerk, der Planung und Bemessung von Injektionsankern und der Verwendung von Injektionsmörtel. Die beiden Seminarleiter Wolfgang Schultz, Technischer Trainer an der fischer Akademie, und Torsten Kühnert, Leiter Technischer Außendienst bei fischer, geben dabei auf viele Fragen Antwort. So etwa darauf, wie Handwerker und Planer für Befestigungen in Mauerwerk mithilfe der kostenlosen Bemessungssoftware FiXperience zuverlässig einen Nachweis nach der Europäischen Technischen Bewertung (ETA) führen können.
Im zweiten Online-Seminar zum Thema „Verankerung in Mauerwerk“ erläutern wir, welche Steine in der ETA zu finden sind und wie Profi-Handwerker mit diesen Steinen umgehen. Dabei diskutieren die Befestigungsexperten Wolfgang Schultz und Torsten Kühnert unter anderem die Frage, was Handwerker tun können, wenn das Lochbild eines Steins oder dessen Druckfestigkeit bzw. Format nicht mit der Planung des Befestigungsanschlusses übereinstimmen. Anhand von Beispielen zeigen DIE FESTMACHER im Video, wie die vorgefundenen Steine bei der Bemessung mittels der ETA des fischer Injektionssystems FIS V eingeordnet werden können.
Sicherheitsrelevante Befestigungen in Mauerwerk sind nur mit einem Dübel möglich, der eine offizielle ETA-Zulassung besitzt. Darin sind Lasten für einzelne Steine festgehalten.
Der dritte Teil unserer Seminarreihe „Verankerung in Mauerwerk“ stellt die folgenden Fragen in den Mittelpunkt: Welche Möglichkeiten haben Handwerker, wenn sie auf der Baustelle einen Stein vorfinden, der in der ETA nicht zugeordnet ist? Wie können in einem solchen Fall Dübeltragfähigkeit sowie die Größe von Dübeln und Ankerplatten am Bauwerk bestimmt werden? Und inwieweit können die Werte aus der ETA in die Realität auf der Baustelle übertragen werden? Die Antworten auf all diese Fragen sowie wichtige Formeln und Tipps gibt’s im Video!
Produkte für den Mauerbau