Aktuelle Normen und Richtlinien wie EN 1992-4 oder ACI 318 stoßen bei der Bemessung von Verankerungen in Beton immer wieder an Grenzen. Federmodelle schaffen hier Abhilfe. Denn sie berücksichtigen zusätzlich zu den übertragbaren Kräften auch Verschiebungen und Verformungen einer Verankerung. Zugleich lassen sich mit ihnen nicht nur rechteckige Dübel-Anordnungen mit maximal 3x3-Dübel-Konfiguration bemessen.
Im Whitepaper von fischer erhalten Sie alle Antworten auf die zentralen Fragen rund um den Bemessungsansatz mit Federmodellen:
Ob bei Brückenbauwerken, riesigen Fabrik- und Bürogebäuden oder in Fußballstadien – Verankerungen in Beton sorgen rund um den Globus für Sicherheit und Stabilität bei Tragwerkskonstruktionen aller Art.
Auch deshalb arbeiten seit vielen Jahren Fachleute daran, praxistaugliche Verfahren für den realitätsnahen Nachweis von ausreichend steifen Ankerplatten bereitzustellen. Mithilfe von Federmodellen lassen sich dabei nicht nur Verformungen und Spannungen in Ankerplatten unter Krafteinfluss berechnen. Zugleich können auch die Ankerkräfte der einzelnen Befestigungen innerhalb einer Ankergruppe bestimmt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse und Resultate lässt sich das Verhalten des gesamten Befestigungssystems beschreiben. Dr. Thilo Pregartner vom Befestigungsspezialisten fischer betont: „Prinzipiell kann die Methode der Federmodelle zur realistischen Beurteilung der Steifigkeit von Ankerplatten sowie zur Bewertung der Lastverteilung und ggf. Lastumlagerungen zwischen Befestigungen verwendet werden.“
Junior-Professor Innovative Verstärkungsmethoden mit Befestigungen & Abteilungsleiter Materialprüfungsanstalt Brandschutz an der Universität Stuttgart
Prof. Akanshu Sharma hat langjährige Erfahrung im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus mit Fokus auf Verstärkungsmethoden mit Befestigungsmitteln
Senior-Expertin Kompetenzteam Technologietransfer und Gremienarbeit bei fischer
Boglárka Bokor befasst sich seit 5 Jahren mit der Entwicklung von innovativen Ansätzen für die Dübelbemessung und hat 2020 ihre Dissertation zum nicht-linearen Federmodell
für die Berechnung von Gruppenbefestigungen in Beton an der Universität Stuttgart eingereicht.
Leitung Kompetenzteam Gremienarbeit und Technologietransfer bei fischer
Dr. Thilo Pregartner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Bemessung von Befestigungen in Beton.
Leiter Business Units & Engineering, Mitglied der Geschäftsführung, fischer Befestigungssysteme
Dr. Oliver Geibig ist seit mehreren Jahren erfolgreich im Technischen Vertrieb von Befestigungs- und Softwarelösungen tätig. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich auch intensiv mit dem Thema Building Information Modeling.
Um das Versagen einer Verankerung zu verhindern, muss ein Nachweis erbracht werden, dass das ausgewählte Produkt für die vorliegende Beanspruchung geeignet ist. Deshalb ist eine komfortable Bemessungssoftware für Planer und Statiker unerlässlich.
Die kostenlose Bemessungssoftware Fixperience von fischer setzt sich aus einer Ingenieursoftware und sieben speziellen Anwendungsmodulen zusammen. Das Modul CFix ist für die Bemessung von Stahl und Verbundankern in Beton die richtige Wahl.
Passend zu den neuen Bemessungsstandards und den Anforderungen von Planern und Statikern wird Fixperience ständig weiterentwickelt. So ist die neue Norm EN 1992-4 bereits vollständig in C-Fix-Online integriert.
In der neuesten Version wurden ebenfalls Finite-Elemente-Module integriert, mit denen die Steifigkeit der Ankerplatte mithilfe eines linearen Federmodells kontrolliert werden kann. Durch das Einfügen von Aussteifungen kann dann beispielsweise die Steifigkeit der verwendeten Ankerplatte optimiert werden. Nichtlineare Federmodelle werden zukünftig zur Verfügung stehen.
Das Modul „Federmodell“ ist ausschließlich in der Online-Version verfügbar.
Mehr Informationen zur Bemessungssoftware Fixperience
Die Experten von der technischen Beratung sind von Montag bis Freitag auf allen Kanälen erreichbar – per Telefon, E-Mail und Chat. Dabei erhalten Planer und Statiker kompetente Unterstützung, zum Beispiel bei statischen Berechnungen oder Vorbemessungen.
Telefon: +49 7443 12 – 4000 (Mo – Do: 7:30 – 17:30 Uhr, Fr: 7:30 – 17:00 Uhr)
Email: anwendungstechnik@fischer.de
Seit über 30 Jahren bieten wir zielgruppengerechte Seminare für Profis am Bau an. Alle Schulungen sind auf dem neuesten Stand der Technik und informieren über aktuelle nationale und europäische Normen und Richtlinien sowie gesetzliche Vorschriften und deren Umsetzung bei Planung und Verarbeitung.
Und das Beste: Alleine Sie entscheiden, ob die Weiterbildung bei uns, in OnlineSeminaren oder in Ihrer Firma stattfindet.