Dübelarten
Was sind Dübel?
Dübel sind zylinderförmige Hülsen aus Kunststoff oder Metall, die mit speziellen Rillen, Einkerbungen oder Lamellen versehen sind. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo eine direkte Verschraubung in einem Material nicht möglich ist – beispielsweise in Beton oder Mauerwerk. Als eine Art „Vermittler" zwischen Schraube und Befestigungsgrund schaffen Dübel so die besten Voraussetzungen für eine stabile Verbindung.
Standardmäßige Kunststoffdübel werden in ein vorgebohrtes Loch eingesetzt. Sobald eine Schraube eingedreht wird, gräbt sich der Dübel ins umgebende Material und sorgt so für einen sicheren Halt. Dieses Grundprinzip findet sich bei allen Dübelarten wieder, jedoch wurden für unterschiedliche Materialien und Einsatzzwecke spezielle Verankerungsmechanismen entwickelt.
Dübel: Arten und Einsatzbereiche
Ob beim Heimwerken oder im professionellen Bauwesen – die Wahl des richtigen Dübels ist entscheidend für sichere und stabile Befestigungen. Hier spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle: Handelt es sich um eine Befestigung an der Wand, an der Decke oder am Boden? Wie ist die Beschaffenheit des Befestigungsgrundes: Ist der Befestigungsgrund eher dicht und hart oder weich und porös? Und welchen Belastungen ist der Dübel ausgesetzt?
Wer den richtigen Dübel für sein Projekt sucht, hat eine große Auswahl an Produkten, deren Materialien und Funktionsprinzipien oft ähnlich sind. Grundsätzlich lassen sich Dübel nach folgenden Kriterien kategorisieren:
- Material: Kunststoffdübel (Nylon, Polypropylen für Standardanwendungen), Metalldübel (Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl für hohe Tragfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit), chemische Befestigungssysteme (Injektionsmörtel, Kunstharze für Schwerlastbefestigungen in Beton und Mauerwerk).
- Befestigungsprinzip: Spreizdübel (durch mechanisches Spreizen im Bohrloch), Kipp- oder Klappdübel (für Hohlräume, klappen auf der Rückseite der Platte auf), Knotendübel (verknoten sich hinter dünnen Materialien, besonders in Hohlräumen).
- Montage-Art: Schlagdübel (zum schnellen Einschlagen ohne Schrauben), Schraubdübel (mit selbstschneidendem Gewinde für sicheren Halt in verschiedenen Materialien), Injektionsanker (Montage mit chemischem Mörtel für hohe Lasten).
- Einsatzgebiet: Universal- und Allzweckdübel (für eine Vielzahl von Materialien geeignet), Hohlraumdübel (für Gipskarton und dünne Platten), Rahmendübel (für Fenster- und Türrahmen in Beton und Mauerwerk), Langschaftdübel (für Dach- oder Fassadenunterkonstruktionen), Schwerlastdübel (für hohe Tragfähigkeiten in statisch beanspruchten Bereichen).
- Befestigungsgrund: Gipskartondübel (für Leichtbauwände), Dämmstoffdübel (zur Befestigung in Dämmmaterialien), Porenbetondübel (für poröse, leichte Baustoffe wie Gasbeton), Betondübel (für festen Beton und Stein).
Sollen besonders schwere Lasten in Beton oder Mauerwerk verankert werden, müssen besondere Hochleistungsdübel, sogenannte Stahlanker, eingesetzt werden. Diese eignen sich für gerissenen sowie ungerissenen Beton und sind – je nach Produkt – für den Innen- oder Außenbereich optimiert, beispielsweise mit einem Korrosionsschutz. fischer Stahlanker gibt es in folgenden Ausführungen:
- Bolzenanker: Für hohe Leistungsanforderungen in gerissenem und ungerissenem Beton sowie unter seismischen Belastungen.
- Hülsenanker: Geeignet für mittlere bis hohe Lasten in Beton und Mauerwerk, z.B. für Fassadenkonstruktionen.
- Betonschrauben: Bieten schnelle, einfache Montage und sind ideal für temporäre oder leicht entfernbare Befestigungen, wie Gerüste. Betonschrauben von fischer bestehen aus Stahl oder nichtrostendem Stahl und können – dank entsprechender Zulassung – in gerissenem und ungerissenem Beton, im Innen- und Außenbereich sowie bei seismischen Belastungen eingesetzt werden.
- Hinterschnittanker: Für Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen und geringem Randabstand, z.B. Fassadenverankerungen.
- Einschlaganker: Für schnelle Befestigung schwerer Lasten, etwa bei Rohrhalterungen oder Maschinen.
- Nagelanker: Schnell einsetzbar für leichte bis mittelschwere Bauteile in Beton oder Ziegel, ideal für nicht tragende Befestigungen.
- Hohldeckenanker spreizen sich im Hohlraum auf und schaffen eine breite Auflagefläche, die die Last verteilt und somit die Tragfähigkeit erhöht.
- Porenbetonanker verfügen über ein 4-fach-Spreizsystem, das eine sichere und dauerhafte Befestigung ermöglicht, ohne dass eine Bohrlochreinigung erforderlich ist.
Detaillierte Informationen rund um Stahlanker für Schwerlasten finden Sie auf unserer Produktseite fischer Stahlanker.
Der große fischer Dübelratgeber
Weitere detaillierte Informationen zum Thema Dübelarten finden Sie im fischer Dübelratgeber. Egal ob Heimwerker, ambitionierter Anwender oder Profi – im fischer Dübelratgeber finden Sie alle Informationen über Dübelarten und ihre Anwendungsgebiete, die Definition des Wandmaterials und die Belastbarkeit der einzelnen Dübel bis zur richtigen Schraube. Außerdem geben wir Tipps zur richtigen Befestigung und beantworten unter anderem die Fragen, welche Zulassungen Stahlanker von fischer besitzen und wie man Dübel und Stahlanker richtig entfernt