„Dabei war die Nachfrage vonseiten unserer Kunden immer noch da“, erinnert sich Frank Neltner. Insbesondere Mitglieder der Ingenieurkammern nutzten laut Neltner das fischer OnlineSeminar-Angebot, da sie sich regelmäßig weiterbilden müssen. „Um ihnen und auch den zahlreichen Handwerkern kurzfristig ein adäquates Schulungsangebot bieten zu können, haben wir in der fischer Akademie neue Konzepte erarbeitet“, sagt der 48-jährige Bauingenieur und ehemalige Handwerker.
Bei der Entwicklung neuer Konzepte für den digitalen Wissenstransfer kamen Neltner und seinem Team zugute, dass sie bereits auf umfangreiche Erfahrungen bei internen Trainingsmaßnahmen zurückgreifen konnten. Denn schon seit 2018 hatte das Unternehmen – um aufwendige Reisen zu nationalen und internationalen Landesgesellschaften zu reduzieren und den Wissenstransfer zu beschleunigen – gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut und dem Softwareanbieter vitero ein OnlineSeminar-Konzept für die Markteinführung von Produkten entwickelt. Für exakt dieses Format, so der Leiter der fischer Akademie, „wurden wir 2020 vom Fachmagazin ,eLearning Journal’ mit dem eLearning Award in der Kategorie „Webinar“ ausgezeichnet.“
Frank Neltner arbeitet seit 13 Jahren beim Befestigungsspezialisten fischer. Nach einigen Jahren in der Anwendungstechnik und im Produktmanagement übernahm der 48-jährige Bauingenieur 2016 die Leitung der fischer Akademie. Im nationalen Bereich ist die Akademie vor allem für das Training der deutschen Planer und Ingenieure, der Händler und Handwerker sowie für Schulungen innerhalb der Vertriebsgesellschaft fischer Deutschland zuständig. Um das Wissen in die Märkte der internationalen Akademien zu bringen, ist auch die Ausbildung der Trainer, Techniker und Produktmanager weltweit Teil der umfangreichen Aufgaben der Akademie.
Das interne Konzept für die neuen externen OnlineSeminare übernehmen – so einfach war es dann doch nicht: „Um bei 300 bis 400 externen Teilnehmern rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und auch alle Datenschutzvorgaben nach DSGVO einzuhalten, mussten wir uns intensiv mit der fischer IT- und Rechtsabteilung abstimmen“, erinnert sich Frank Neltner. „Der entscheidende Durchbruch gelang mit dem Anbieter GoToWebinar. Inzwischen setzen wir unsere OnlineSeminare aber mit anderen Anbietern um, die die gestiegenen rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllen.“
Konzept und Umsetzung sind das eine – aber wie bringt man interessierte Planer, Statiker und Handwerker dazu, ein OnlineSeminar bei fischer zu buchen? „Indem man aktuelle Themen zielgruppengerecht aufbereitet und kompetente Experten oder auch Praktiker durch das OnlineSeminar führen lässt“, antwortet Frank Neltner.
Tipp: Zum Schulungsangebot 2021 für Handwerker, Händler, Planer und Statiker geht’s hier lang.
Für diese Seminar-Reihe, die speziell für die Zielgruppe Planer, Statiker und Bauingenieure ausgelegt ist, lädt fischer einmal pro Monat hochrangige Referenten von Universitäten, Fachhochschulen oder auch Behörden ein. Bestes Beispiel: Professor Jan Hofmann, Lehrstuhlinhaber am Institut für Werkstoffe und Bauwesen an der Universität Stuttgart. Der frühere fischer Mitarbeiter vermittelte im Experten-Seminar zum Thema „Grundregeln für die Absicherung von Verankerungen im Erdbebenfall“ sein Wissen zu diesem Fachthema. Gerade durch die Kompetenz dieser Dozenten, so Frank Neltner, „erhalten unsere Experten-Seminare diese spezielle Flughöhe“.
Darüber hinaus bietet fischer seit Oktober 2020 monatlich noch weitere OnlineSeminare an. Neltner: „In diesen sogenannten Fachwissen-Seminaren werden die Themen der Experten-Seminare noch einmal detaillierter betrachtet, an praktischen Beispielen erklärt und unter Bezugnahme der fischer Produkt- und Softwarelösungen aufbereitet. Auf diese Weise wollen wir jedem Kunden das bestmögliche Service-Angebot bieten.“
Auch wenn der Aufwand für fischer OnlineSeminare deutlich höher ist als bei Vor-Ort-Terminen, zahlt sich die Mühe aus: Fast 6000 Interessierte nutzten im Jahr 2020 das Digitalangebot des Befestigungsspezialisten. OnlineSeminare werden daher auch in Zukunft einen großen, wenn nicht sogar den größten Teil, des Angebots der fischer Akademie ausmachen. „Um die hohe Qualität zu halten und, wenn möglich, noch zu steigern, investieren wir derzeit in technisches Equipment wie Licht, Greenscreen, Schall und Mischtechnik aber auch in Sprach- und Präsentationstrainings für die Trainer“, sagt Frank Neltner. Die weitere Entwicklung der digitalen Angebote bei fischer dürfte damit gesichert sein.