Gekonnt setzt das vom Architekturbüro Geurst & Schulze entworfene Wijnhavenkwartier in 50 m Höhe ein optisches Statement in Den Haag. Auch unter infrastrukturellen Gesichtspunkten bringt der 2016 fertiggestellte Gebäudekomplex der Stadt Vorteile. So sind auf einer Nutzfläche von insgesamt 15.000 m² 170 Appartements und Penthouses, Gastronomiebetriebe, Geschäfte und Büros sowie eine Außenstelle der Universität Leiden untergebracht. Gewerblich genutzt werden hierbei der Flachbau und die unterste Ebene des Hochhauses.
Von dem vorherigen Bürokomplex zweier Ministerien aus den Siebzigerjahren blieb allein die tragende Betonkonstruktion des früheren Hochhauses stehen und wurde in das neue Wijn-havenkwartier integriert. Blickfang ist die rund 12.500 m² große hinterlüftete Fassade, die mit individuell pigmentierten und gefärbten Keramikplatten des Typs „Royal Mosa ceramic tiles“ – einer speziell für dieses Projekt entwickelten und produzierten Sonderanfertigung – bekleidet und mit offenen Fugen ausgeführt wurde. Die nach Kundenwunsch designten und somit weltweit einzigartigen Bekleidungsmaterialien aus Keramik sind ein Alleinstellungsmerkmal des Angebots von Mosa am Markt. So nimmt die Gebäudehülle optisch Bezug auf den Untergrund aus Sand, auf dem sich das Wijnhavenkwartier befindet, sowie auf den nahegelegenen Strand und Den Haag als die „schöne Stadt hinter den Dünen“.
Unsere Hinterschnittanker überzeugten den Auftraggeber, weil sie sicheren Halt mit einer repräsentativen Optik der Fassade vereinen.
So verbinden die fischer Zykon-Plattenanker dank ihrer rückseitigen Befestigung technische Vorteile wie hohe Haltekräfte und optimales Langzeitverhalten mit einem hochwertigen Design. Im Falle des Wijnhavenkwartiers war unter anderem auch die Montagefreundlichkeit der Baufirma Heijmans aufgrund mangelnder Lagerfläche wichtig. Hierzu wurden die Fassadenelemente von der Firma WVH Gevelprojecten werkseitig vorgefertigt und mit den Fliesen verkleidet. Dabei erwies sich das geringe Gewicht der Mosa-Fliesen als großer Vorteil. Auch saubere Ecklösungen und Verwertung der Reststücke ließen sich clever lösen.
Zusätzlich unterstützte fischer seinen Auftraggeber mit seinem breiten Spektrum an Serviceleistungen in sämtlichen Bauphasen von der Planung über die Ausführung vor Ort bis zum erfolgreichen Abschluss des Projekts. Statische Berechnungen, Einbauzeichnungen, termingerechte Lieferungen und Montageeinweisungen vor Ort zeigen beispielhaft, dass die technische Unterstützung dabei gekonnt dazu beiträgt, Bauwerke nach Wunsch und Plan fertigzustellen.