Universaldübel

Was sind Universaldübel?

Universaldübel werden auch Allzweckdübel genannt und bestehen in der Regel aus Kunststoff, können aber auch aus Metall gefertigt sein. Sie lassen sich – wie der Name bereits vermittelt – universal in einer Vielzahl von Materialien einsetzen, da sich ihre Funktionsweise dem jeweiligen Baustoff anpasst. Das bedeutet konkret: In festen Baustoffen verspreizen sie sich, in Hohlräumen und weichen Untergrundmaterialien finden sie durch Verknoten Halt. Dadurch ermöglichen sie eine einfache und zuverlässige Befestigung von leichten bis mittelschweren Lasten, wie zum Beispiel Regalen, Lampen oder Spiegeln, ohne dass man den Dübeltyp speziell auf den Baustoff abstimmen muss.

Wo werden Universaldübel eingesetzt?

Universaldübel werden wegen ihrer hohen Anpassungsfähigkeit in vielen Bereichen eingesetzt. Sie bieten eine flexible Lösung für diejenigen, die nicht für jeden Untergrund die passende Dübelart zur Hand haben oder das Material des Befestigungsgrundes unklar ist. Besonders in Altbauwohnungen ist die Beschaffenheit der Wände schwer einzuschätzen: Sie bestehen meist aus verschiedenen Schichten, wie etwa Ziegelmauerwerk, Hohlziegel, Beton oder Gipskarton. Universaldübel lösen hier automatisch den richtigen Verankerungsmechanismus aus. Darüber hinaus sind sie ideal geeignet für Heimwerker, die etwas weniger Erfahrung im Umgang mit Dübeln haben und eine schnelle und unkomplizierte Befestigungslösung benötigen.

Arten von Universaldübeln

Der Begriff Universaldübel mag implizieren, dass es sich hier um eine einzige Dübelart für zahlreiche Anwendungen handelt. Tatsächlich gibt es jedoch auch hier Variation. Hier ein Überblick:

  • Standard-Universaldübel sind die typische Wahl für allgemeine Befestigungen und bestehen meist aus Nylon oder Polyethylen.
  • Universaldübel mit Kragen haben einen zusätzlichen Rand, der verhindert, dass der Dübel zu tief ins Bohrloch rutscht. Dadurch eignen sie sich besonders gut in weichen oder bröckeligen Materialien.
  • Langschaft-Universaldübel eignen sich für Anwendungen mit größerer Verankerungstiefe.
  • Universaldübel mit erweitertem Verankerungsmechanismus für anspruchsvollere Befestigungen.

Vorteile von Universaldübeln

Der größte Vorteil von Universaldübel liegt, wie bereits erwähnt, in ihrem breiten Anwendungsspektrum. Sie eignen sich hervorragend für Befestigungen, bei denen das Material unklar ist oder mehrere Materialschichten vorhanden sind, wie zum Beispiel bei Altbauwänden. Aufgrund der leichten Handhabung sind sie selbst für weniger geübte Anwender praktisch. Universaldübel sind in jedem Fachhandel zu günstigen Preisen erhältlich, was sie zu einer kosteneffizienten Wahl für viele Anwendungen macht.

Nachteile von Universaldübeln

Trotz ihrer Vielseitigkeit haben auch Universaldübel ihre Grenzen. In sehr weichen oder extrem harten Untergründen wie Porenbeton oder massivem Beton sind spezialisierte Dübel die sicherere Wahl. Zudem haben Universaldübel oft begrenzte Tragfähigkeiten. In feuchten oder nassen Umgebungen fehlen Universaldübeln außerdem spezielle Abdichtungen. Hier gibt es jedoch je nach Hersteller spezialisierte Dübellösungen, die ähnlich vielseitig anwendbar sind.

Universaldübel von fischer

Bei fischer finden Sie eine Vielzahl von Universaldübeln für verschiedene Ansprüche und Anwendungsfälle – ob in der Standardvariante, aus umweltfreundlichen Rohstoffen, mit oder ohne Rand oder auch mit zusätzlichem Spritzwasserschutz

cd-green-64c8fdbcdb-ddxh7