Metrische Schrauben

Was sind metrische Schrauben?

Metrische Schrauben sind international standardisierte Befestigungselemente mit einem genormten Gewinde nach dem metrischen ISO-Standard. Auch wenn das metrische System hauptsächlich in Europa benutzt wird, werden metrische Schrauben weltweit verwendet. Sie bestehen meist aus Stahl oder Edelstahl, sind aber auch in anderen Materialien wie Messing und in unterschiedlichen Festigkeitsklassen erhältlich. Das charakteristische Merkmal des metrischen Gewindes ist sein Flankenwinkel von 60 Grad und einer standardisierten Steigung. In der Bezeichnung steht der Buchstabe M für „metrisch“, gefolgt vom Durchmesser: Eine M8-Schraube hat also einen Durchmesser von 8 mm. Die Steigung, die angibt, wie weit sich eine Schraube bei einer Umdrehung entlang ihrer Achse bewegt, wird bei metrischen Gewinden ebenfalls in Millimetern angegeben. Zum Beispiel bedeutet bei einem M10 x 1,5-Gewinde die Angabe „1,5", dass die Steigung 1,5 mm beträgt.

Wo werden metrische Schrauben eingesetzt?

Metrische Schrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt – von der Industrie bis hin zum Heimwerkerprojekt. Im Maschinenbau sorgen sie für die zuverlässige Verbindung von Komponenten und halten beispielsweise die Getriebegehäuse von Industriemaschinen sicher zusammen. Beim Hausbau kommen metrische Stahlverbinder zum Einsatz, die Stahlträger fest mit Betonfundamenten verbinden. Auch Automobilhersteller setzen auf metrische Schrauben bei der Montage: Sie sichern Motorblöcke, werden für Fahrwerkskomponenten verwendet und halten Teile der Innenverkleidung. Des Weiteren begegnen auch Heimwerker immer wieder metrischen Schrauben, etwa beim Aufbau von Regalsystemen.

Arten von metrischen Schrauben

Es gibt verschiedene Varianten metrischer Schrauben, die sich in Gewindesteigung, Kopfform und Antrieb unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Typen:

  • Regelgewindeschrauben sind sozusagen die standardmäßigen metrischen Schrauben, für die synonym auch die Begriffe „Spitzgewinde“ oder „Normalgewinde“ verwendet werden. Aufgrund der Standardisierung muss die Steigung nicht separat angegeben werden.
  • Feingewindeschrauben haben eine geringere Steigung als Regelgewindeschrauben, was zu einer höheren Klemmkraft und Verbindungsstabilität führt. Sie werden beispielsweise als M8 x 1,0 bezeichnet, wobei 1,0 die Steigung in Millimetern angibt. Feingewindeschrauben eignen sich besonders für präzise Anwendungen mit begrenztem Platz.
  • Linksgewindeschrauben werden entgegen dem Uhrzeigersinn eingedreht und kommen in Spezialanwendungen zum Einsatz, bei denen verhindert werden soll, dass sich die Schraube durch Drehbewegungen löst.
  • Kopfvarianten: Je nach Anwendung stehen verschiedene Kopfformen zur Verfügung, darunter Sechskantkopf, Zylinderkopf, Senkkopf, Linsenkopf und Flachkopf. Jede Kopfform bietet spezifische Vorteile hinsichtlich Kraftübertragung, Optik und Platzbedarf.
  • Antriebsformen: Die gängigsten Antriebsarten sind Schlitz, Kreuzschlitz, Innen-Sechskant und Torx. Moderne Antriebsformen wie Torx bieten eine bessere Kraftübertragung und reduzieren das Risiko eines Abrutschens des Werkzeugs.

Vorteile von metrischen Schrauben

Die Vorteile metrischer Schrauben liegen auf der Hand: Dank der normierten Gewindegeometrie sind metrische Schrauben international austauschbar und kompatibel mit anderen metrischen Befestigungsmitteln wie etwa Muttern. Im Vergleich zu Zollschrauben sind Berechnungen deutlich einfacher. Zudem haben metrische Schrauben eine hohe Haltekraft: Der 60-Grad-Flankenwinkel sorgt für eine selbsthemmende Wirkung, wodurch sich die Schraubverbindung bei Vibrationen oder Erschütterungen nicht selbstständig löst.

Nachteile von metrischen Schrauben

Im Vergleich zu Holz- oder Blechschrauben ist die Montage etwas aufwändiger, da metrische Schrauben nicht selbstschneidend sind und mit einer Mutter oder einem vorgeschnittenen Gegengewinde im Werkstück fixiert werden müssen. Zudem besteht eine Verwechslungsgefahr mit Zollgewinden: Gerade für Laien sind metrische Schrauben optisch nicht immer leicht von Zollschrauben zu unterscheiden. Beim Versuch, eine Zollmutter auf eine metrische Schraube zuschrauben, können die Gewinde beschädigt werden.

Befestigungstechnik für metrische Schrauben von fischer

Mehr über metrische Schrauben erfahren Sie in unserem Schraubenratgeber. Dort finden sich auch ergänzende Informationen zum Zollgewinde. Für Ihr nächstes Heimwerkerprojekt bietet unser Sortiment diverse Schrauben mit Regelgewinde aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Kopfantrieben. Zudem finden Sie bei uns alles, was Sie für die Montage benötigen:

  • Sechskantschraube SKS (erhältlich in verschiedenen Ausführungen für den Innen- und Außenbereich)
  • Metrische Dübel wie den Messingdübel PA 4
  • Montagewerkzeug für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF), die mit metrischen Schrauben befestigt werden
  • Hohlraum-Metalldübel HM mit metrischer Schraube
  • Stockschraube STSI A2 mit metrischem Gewinde
cd-green-64c8fdbcdb-6hnp2