Mauerwerk

Was ist Mauerwerk?

Als Mauerwerk wird eine Konstruktion aus Steinen oder Mauerziegeln bezeichnet, die meist durch Mörtel miteinander verbunden sind. Wurde kein Mörtel verwendet, spricht man von Trockenmauerwerk bzw. einer Trockenmauer. Die systematische Anordnung der Steine wird als Mauerverband bezeichnet und sorgt dafür, dass die Kräfte gleichmäßig verteilt werden. Dies sorgt für Stabilität und minimiert das Risiko von Rissen. Die Steine im Mauerwerk können aus Naturstein sein, wie etwa Granit oder Kalkstein, oder auch aus künstlichen Bausteinen bestehen, wie Ziegel oder Beton.

Wo wird Mauerwerk eingesetzt?

Mauerwerk ist eine der ältesten Bauweisen und wird weltweit verwendet, da es sich gut an verschiedene klimatische Bedingungen anpasst und bei richtiger Verarbeitung stabil und langlebig ist. Es wird vor allem in Wohngebäuden eingesetzt, zum Beispiel für Außen- und Innenwände, Fassaden, Kellerwände und Schornsteine. In Gewerbe- und Industriegebäuden wie Lagerhallen und Fabriken wird Mauerwerk aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und Robustheit ebenfalls häufig verwendet. Im Garten- und Landschaftsbau dienen Trockenmauern und andere Mauerkonstruktionen als Zäune, Begrenzungen, Terrassierungen oder als Stützmauern zur Sicherung von Hängen. Historische Brückenbauten und Viadukte, Burgen, Kirchen und Stadtmauern sind ebenfalls häufig aus Mauerwerk gefertigt und zeugen von der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit dieses Materials. Auch in Schornsteinen und Kaminen kommt Mauerwerk zum Einsatz, da es hohen Temperaturen standhält.

Arten von Mauerwerk

Mauerwerk lässt sich nach vielen verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren und auch im Hinblick auf Mauerverbände gibt es zahlreiche Unterscheidungen. Hier ein Überblick:

Gesteinsart:

Natürliches Gestein (Granit, Sandstein, Gneis) oder künstliche Baustoffe (Ziegel, Klinker, Blähton)

Zusammensetzung:

Homogenes Mauerwerk aus einem einzigen Material oder Mischmauerwerk aus einer Kombination, z.B. aus Natursteinen und Ziegeln

Sichtbarkeit:

Eine oder zwei Sichtseiten, verkleidet oder unverputzt, funktional oder dekorativ (Verblendmauerwerk)

Statische Funktion:

Tragend oder nicht-tragendes Mauerwerk

Mauerverband:

Es gibt verschiedenen Mauerwerksverbände wie Läuferverband, Binderverband, Blockverband oder Kreuzverband etc.

Vorteile von Mauerwerk

Einer der größten Vorteile ist die Langlebigkeit. Mauerwerk hält oft über Jahrhunderte – wie viele historische Gebäude belegen – und bietet eine hohe Witterungs- und Feuerbeständigkeit. Mauerwerk zeichnet sich außerdem durch eine gute Wärmespeicherfähigkeit aus, da es Wärme aufnimmt und langsam abgibt, was zu einem angenehmeren Raumklima beiträgt und in Kombination mit zusätzlichen Dämmmaßnahmen den Energieverbrauch senken kann. Zudem bietet es einen ausgezeichneten Schallschutz, da die massive Bauweise Lärm gut dämpft. Neben seinen funktionalen Vorteilen bietet Mauerwerk auch ästhetische Pluspunkte: Die große Vielfalt an Formen, Mustern und Gesteinsarten eröffnet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten sowohl für moderne als auch für traditionelle Baustile. Viele Menschen schätzen die natürliche Textur und die zeitlose Eleganz, die Mauerwerk einem Gebäude verleiht.

Nachteile von Mauerwerk

Der Bau mit Mauerwerk ist zeitaufwändig und erfordert im Vergleich zu modernen Bauweisen, wie dem Holz- oder Stahlrahmenbau, mehr Arbeitskraft und ggf. längere Bauzeiten. Zudem ist es schwer und benötigt ein starkes Fundament, was die Baukosten erhöhen kann. Veränderungen oder Umbauten an Gebäuden aus Mauerwerk sind komplizierter, da es weniger flexibel ist als leichtere Baumaterialien. Auch in Bezug auf Dämmung müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, da Mauerwerk allein nicht immer den aktuellen Anforderungen an Wärmedämmung entspricht. Schlechte Verarbeitung oder Setzungen können zudem zu Rissen führen.

Befestigungstechnik für Mauerwerk von fischer

Für Befestigungen an Mauerwerk bietet fischer eine Vielzahl von Produkten. Wichtig für die richtige Auswahl ist immer die Beschaffenheit des Mauerwerks, insbesondere die Frage, ob es sich um eine harte Natursteinmauer oder eine weichere Ziegelsteinmauer handelt. Hier eine Übersicht:

  • Mörtel wie z.B. Hochleistungsmörtel, Fugenreparaturmörtel und Injektionsmörtel sowie passendes Zubehör wie Düsen

Tipp: Kennen Sie schon die Bemessungssoftware FiXperience? Das Modul C-FIX eignet sich ideal zur Bemessung von Stahl- und Verbundankern in Beton sowie Injektionssystemen in Mauerwerk und enthält alle aktuellen Bemessungsstandards wie EN-1992-4 und EOTA TR 054. Weitere Tipps zur sicheren und ETA-konformen Verankerung in Mauerwerk geben Ihnen die fischer FESTMACHER in diesem Beitrag

cd-green-64c8fdbcdb-7mnqs