Die Europäische Technische Bewertung (European Technical Assessment), auch als ETA bekannt, ermöglicht Ihnen, Bauprodukte auch dann europaweit zu vermarkten, wenn sie nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst sind. Die Grundlage hierfür bildet die sogenannte Bauproduktenverordnung die 2013 die Bauproduktenrichtlinie abgelöst hat. Die ETA ist letztlich ein Produktleistungsnachweis der zur einer CE Kennzeichnung führt. Die CE-Kennzeichnung erlaubt den Vertrieb von Produkten in Europa, darüber hinaus kann sie auch in den Vertragsstaaten des europäischen Wirtschaftsraums verwendet werden. Dazu zählen Island, Norwegen, Lichtenstein, die Schweiz und die Türkei.Aber auch in einigen Ländern ausserhalb der EU werden die ETA´s anerkannt.
Harmonisierte Normen sind europäische Normen die entweder von den zuständigen Organisationen (CEN…) neu erarbeitet oder überarbeitet werden. Aber auch nationale oder internationale Normen können zur Harmonisierung herangezopgen werden. Harmonisierte Normen müssen von den einzelnen Mitgliedsländern der EU umgesetzt werden ( DIN EN…). Bereits bestehende nationale Normen hierzu müssen zurückgezogen werden.
In jedem Mitgliedsland der EU sind bestimmte Einrichtungen als technische Bewertungsstelle (Technical Assessment Body) benannt. In Deutschland ist dies das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik). Nur diese benannten Stellen dürfen ETA ausstellen.Allerdings ist man zur Erteilung einer ETA nicht an eine bestimmte Bewertungsstelle gebunden.
Die CE-Kennzeichnung wird durch die Bauprodukte-Verordnung (BauPVO) geregelt. Der Hersteller bzw. der Inverkehrbringer bestätigt hierdurch dass das Produkt den produktspezifischen europäischen Richtlinien entspricht. Die CE-Kennzeichnung muss am Produkt selber oder auf der Verpackung zu sehen sein. Nur CE-Kennzeichnungen die durch ein unabhängiges Institut (Notification Body) auf Einhaltung der Richtlinie geprüft wurde erhält eine 4-stellige KennnummerEine CE-Kennzeichnunmg allein ist aber noch kein Garant dafür dass das Produkt z.B.den nationalen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Neben den ETA-Bewertungen existieren auf natuionaler und internationaler Ebene noch weitere Dokumente. In Deutschland wären dies die abZ – Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, die aGB – Allgemeine Bauartgenehmigung, als auch die sogenannte Zustimmung im Einzelfall. International sind hauptsächlich ICC-Zulassungen zu nennen die vom amerikanischen International Code Council Evaluation Service (ICC-ES) erteilt werden.Weiterhin existieren privatrechtliche Regelungen wie zum Beispiel die der FM (Factory Mutual Fire Insurance) oder die des VDS. ( VdS Schadenverhütung GmbH)
Eine ETA lässt sich für jedes Bauprodukte beantragen, das nicht oder nur zum Teil durch eine harmonisierte Norm erfasst ist. Während Normen eher allgemein gehalten sind, kann mit einer ETA spezifischer auf bestimmte Leistungsmerkmale eingegangen werden.
Als Bauprodukte nach der Bauproduktverordnung werden Produkte bezeichnet, die für den dauerhaften Einbau in Bauwerke konzipiert sind. Um das ETA-Verfahren einzuleiten, muss ein Antragsformular bei der gewählten technischen Bewertungsstelle eingereicht werden. Hier sind alle erforderlichen Angaben aufzuführen die für die Einleitung der Erteilung erforderlich sind. Idealerweise liegt bereits eine sogenannte EAD (früher ETAG) vor. Ein EAD (European Assessment Document) regelt Art und Weise der erforderlichen Prüfungen für ein Bauprodukt. Oftmals sind hier auch detaillierte Bemessungsregeln angegeben.Liegt noch keine EAD vor ist diese im Vorfeld noch zu erstellen. Ist eine EAD erteilt gilt diese dann auch für alle nachfolgen zu bewertenden Produkte gleicher Art.
Die Bewertung selber ist unbefristet gültig. Es ist auch nicht grundsätzlich notwendig, ein Produkt erneut prüfen zu lassen. Werden an einem Produkt jedoch Änderungen vorgenommen oder Leistungsdaten geändert ist die Bewertung neu auszustellen. Bei gravierenden Änderungen wird dann auch eine neue Zulassungs-Nummer vergeben, ansonsten bleibt die alte Zulassungs-Nummer. Es ist immer die aktuellste Bewertung gültig , erkennbar am Ausstellungsdatum. Für komplexere Zulassungen können die Kosten incl. aller Prüfungen durchaus mehr als 100.000 € betragen.